NEWSLETTER ANMELDEN

Designreise durch Florida’s pulsierende Metropole

Palmen, Sonne, der Geruch des Meeres in der warmen Brise und eine bunte Ansammlung von Design- und Kunstobjekten aus aller Welt: Anfang Dezember richten sich die Augen der Kunst-, Mode- und Designwelt wieder auf die Küstenstadt Miami im U.S. Bundesstaat Florida, denn vom 01.-05.12.2021 eröffnet die diesjährige Art and Design Week ihre Tore. Mit von der Partie ist auch Louis Vuitton mit dem ersten Showcase der neuen Objets Nomades. Seit 2012 ist die Kollektion eine Hommage an Reisen – in ferne Länder, aber auch neue Designwelten.

In Kollaboration mit internationalen Kreativen und hauseigenen Kunsthandwerkern entstehen so Stücke, die genauso experimentell in ihrer Ästhetik, wie auch ausgereift in ihrer Funktion sein sollen. So arbeitete die Marke auch dieses Jahr mit einer Auswahl an Designern zusammen, deren Ziel es war aus Möbeln Kunstwerke zu schaffen.

 

Frank Chou

In seinen Arbeiten vereint der Gewinner des 2016 SaloneSatellite Design Award, Frank Chou, Tradition und Moderne. Die Kreationen des in Beijing aufgewachsenen Kreativen schaffen dabei eine Verbindung zwischen chinesischen und internationalen Designeinflüssen. Für Louis Vuitton entwarf er die Signature Designs, ein Ensemble bestehend aus Sofa und Sessel, inspiriert von der Ästhetik der Terrassenfelder von Yunnan, China, und der Landschaft von Antelope Valley in Arizona, USA. Die daraus entstandenen Möbelstücke sind sowohl für den Indoor- als auch für den Outdoorbereich erhältlich.

 

 

 

Marcel Wanders Studio

Mit über 1.900 designten Produkten und Interior Design Projekten hat sich das Marcel Wanders Studio in der Designszene einen Namen gemacht. Für die Objets Nomades Kollektion kreierten die beiden kreativen Leiter des Studios, Marcel Wanders und Gabriele Chiave, den Pedal Chair, dessen organisches Design Louis Vuittons ikonischer Blume nachempfunden wurde. So erklärt Gabriele Chiave: „Der Petal Chair zelebriert das Symbol von Louis Vuitton und erweckt die ätherische Schönheit der Blume zum Leben.“

 

Campana Brothers

Seit über 35 Jahren schafft das in São Paulo ansässige Estudio Campana unter Leitung von Fernando und Humberto Campana Kreationen in Bereichen wie Interieur, Architektur, Landscaping, Mode und Design. Inspiriert werden ihre Arbeiten dabei unter anderem von der brasilianischen Kultur und Designsprache. Wie in vielen ihrer Entwürfe spielen die Campana Brothers auch in ihren beiden Beiträgen zu den diesjährigen Objets Nomades mit Farben, Formen und Materialien. Während die Merengue Poufs aus Louis Vuitton Leder ein ‚Alice in Wonderland‘ Feeling vermitteln sollen, bringt das Aguacate Kunstwerk an Wänden oder auch freihängend Farbe in Räume.

 

 

Raw Edges

Von London in die weite Welt heißt es für das dort ansässige Team von Raw Edges. In Kollaboration entstehen bei Yael Mer und Shay Alkalay Produkte und Installationen, deren experimentelle Natur und provokativer Charakter eine humorvolle und überraschende Note mit sich bringen sollen. Auch ihr neuer Cosmic Table aus Karbonfaser, Leder und geschliffenem Glas spielt mit Illusionen. „Wir setzten unsere Studie über die Schaffung komplexer Formen allein durch einfache flache Oberflächen fort. In diesem Fall waren wir von der Idee fasziniert, dass es keinen Unterschied zwischen der Innen- und Außenseite einer Form gibt,“ erklärt das Duo.

 

Louis Vuitton Design Studio

Und auch der Feder des Louis Vuitton Design Studios entsprang ein neues Stück: die Totem Lumineux. Für die Leuchte kombinierten sie sieben bunte Sphären aus mundgeblasenem Muranoglas mit einem Mamorsockel, alles verbunden durch Ringe aus vergoldetem Messing.

 

Wo die Reise der diesjährigen Objets Nomades also hinführt? In die weite Welt des Designs.