
Ein ästhetisches Domizil an der Nordseeküste
In diesem lichtdurchfluteten, ästhetischen Domizil an der Nordseeküste wohnt Jeannine, Lehramtsstudentin zusammen mit ihrem Mann. Im Haus sind einige markante Features verbaut, alle besonders einprägsam.
In diesem lichtdurchfluteten, ästhetischen Domizil an der Nordseeküste wohnt Jeannine, Lehramtsstudentin zusammen mit ihrem Mann. Im Haus sind einige markante Features verbaut, alle besonders einprägsam.
Wie sieht das Ferienhaus einer Frau aus, die ständig auf Reisen ist? Leicht und unbeschwert wie ein warmer und sonniger Urlaubstag, das ist die Ansage!
Laguna Beach am Pazifischen Ozean ist für viele Amerikaner the place to be, um im Sommer den luxuriösen Bohemian-Lifestyle mit einem fruchtigen Cocktail zu zelebrieren.
Es ist alles wie im Film, vielleicht sogar noch besser: die verschnörkelte Fassade, die kunstvollen Keramikfliesen auf dem Boden, Palmwedel im Raum, prachtvoll verzierte Wände.
Aus einer amorph gestalteten Karaffe von Jochen Holz gießt Nathalie Assi Orangensaft in Gläser, die aussehen, als wäre dem Designer beim Entwicklungsprozess die Hand ausgerutscht.
IDEAT Magazin Deutschland besucht Noé Duchaufour-Lawrance in seinem Haus im Herzen Lissabons. Sein Interior ist geprägt von eigenen Entwürfen wie dem Sessel Harper für Bernhardt Design und Sofas von Ligne Roset. Das Resultat: eine Mischung von Landhausstil und Loft-Look.
Sommerlaune und Ferien-Feeling: mit der neuen Indoor-Outdoor Kollektion von JAB Anstoetz
Eine gefühlte Ewigkeit fiebern wir schon dem Moment entgegen, endlich die Terrassen- und Balkontüren aufzureißen und uns mit einem Morgenkaffee oder Apertivo auf Kissen, Deckchairs, Sonnenliegen und Sofas die Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen.
IDEAT Magazin Deutschland besucht Antonella Centra, erfolgreiche Anwältin in der Modebranche in ihrem Appartement in einem von zwei palazzine, die die Architekten Amedeo Luccichenti und Vincenzo Monaco 1952 in der Via Circo Massimo errichten ließen. Helle Räume, große Bandfenster, sichtbare Stahlbetonträger und der grüne Marmorboden sind typisch für den italienischen Rationalismus und die Architektursprache des Duos.
IDEAT Magazin Deutschland besucht Antonella Centra, erfolgreiche Anwältin in der Modebranche in ihrem Appartement in einem von zwei palazzine, die die Architekten Amedeo Luccichenti und Vincenzo Monaco 1952 in der Via Circo Massimo errichten ließen. Helle Räume, große Bandfenster, sichtbare Stahlbetonträger und der grüne Marmorboden sind typisch für den italienischen Rationalismus und die Architektursprache des Duos.
Vor zwei Jahren zogen Juliane Bennien und ihr Mann in den Berliner Stadtteil Charlottenburg – in eine Wohnung mit Potenzial, die aber niemand haben wollte.
Design muss Spaß machen, findet Claudia Skaff. In ihrem faszinierenden Haus in Chelsea feiern deshalb gewagte Formen und muntere Töne sowie leuchtendes Interieur ein Familienfest.
»Aghe« ist das friaulische Wort für Wasser. Und der Name einer Villa von Architektin Annalisa Mauri mit Blick auf den Alseriosee, deren Räume kunstvoll ineinanderfließen.
Das Kyodo House von Hidenori und Ayumi Kondo im Tokyoter Stadtteil Setagaya wirkt von außen wie ein Origami das mit Liebe zum Detail gefaltet ist.
Die Designerin Marie-Lise Féry, Gründerin des Labels Magic Circus Éditions, entwirft Leuchten, die vom Zirkus, Jahrmarkt und Cabaret inspiriert sind. Ihre Wohnung ist das auch.
Der Eixample ist der zweite der zehn Bezirke Barcelonas und liegt ziemlich zentral. Mitte des 19. Jahrhunderts drohte die Alstadt aus allen Nähten zu platzen.
Alles wächst: Pflanzen, Kinder – und die Einwohnerzahl Londons. Welch ein Glück, dass das Architekturbüro 31/44 das Potenzial einer Industriebrache im Süden der Stadt erkannte.