Ein lauwarmer Toast mit Marmelade, das Messingleuchten einer alten Kerze, das matte Grün eines Gartenwerkzeugs im feuchten Erdreich – es sind diese beiläufigen Szenen, denen Farrow & Ball in diesem Jahr Farbe verleiht.
Seit Jahrzehnten gibt der britische Farbenhersteller Innenräumen „eine Stimme“; nuanciert, charaktervoll und voller Atmosphäre. Mit der Kollektion für 2025 geht das Traditionsunternehmen noch einen Schritt weiter: Die zwölf neuen Töne zelebrieren nicht das Außergewöhnliche, sondern das Alltägliche. Und genau darin liegt ihre Kraft. Denn was uns täglich umgibt, ob ein Gartenwerkzeug, eine Ofenkachel oder ein Staubtuch, wird hier nicht übersehen, sondern gewürdigt. Farben wie „Dibber“, ein erdiges Grün, oder Duster, ein gealtertes, warmes Gelb, sind inspiriert von eben diesen Gegenständen. Marmelo, ein weiches Orange, erinnert an das portugiesische Wort für Quitte und an den Duft von Frühstück im Sonnenlicht. „Marmelo“ ist übrigens die Lieblingsfarbe der Farbkuratorin Joa Studholme.

Farrow & Ball gibt hiermit ein ruhiges, aber kraftvolles Statement: Gutes Design beginnt nicht beim Spektakel, sondern beim Blick für das Wesentliche. Zum ersten Mal öffnet die Marke außerdem ihr Archiv und bringt die drei Klassiker Sap Green, Broccoli Brown und Etruscan Red zurück. Kreativdirektorin Charlotte Cosby beschreibt die neuen Farben als eine Hommage an „versteckte Schätze“. Farbkuratorin Joa Studholme spricht von „Alltagshelden“ und verknüpft jede Nuance mit einem Gefühl. Sei es Geborgenheit, Ruhe oder ein Hauch Nostalgie. So wird aus einer Farbauswahl eine Erzählung, aus Pigment eine Haltung. Und aus einem Zuhause wird ein Raum, der nicht nur gut aussieht – sondern sich richtig anfühlt.
