Astro Glow: Mathmos zelebriert die Rolling Stones

Mit einer limitierten Edition ihrer legendären Astro-Lavalampe zelebriert Mathmos die unerschütterliche Energie der Rolling Stones und bringt ein Stück rebellischen 60s-Spirit zurück ins Heute.

Die „Rolling Stones Red Vinyl Astro Lava Lamp“ vereint das ikonische Design der ersten Lavalampe von 1963, dem Jahr, in dem auch die Stones ihre Debütsingle veröffentlichten, mit der Ästhetik des Rock’n’Roll. Der Sockel ist in einem tiefen Rot eloxiert, das an glühendes Vinyl erinnert. Die rot-orangefarbene Lava steigt in rhythmischen Bewegungen auf und fällt herab wie Lichtreflexe einer Konzertbühne. Auf der Glasflasche scheint das berühmte „Lick“-Logo der Rolling Stones zu schweben, als würde es im warmen Licht tanzen.

wbg mathmos rolling stones astro lava lamp cap detail
Das „Lick“-Motiv im Detail. Foto: Mathmos.

Mathmos gilt als Erfinderin der Lavalampe. Seit der Gründung 1963 in Dorset prägt die Marke das britische Popdesign wie kaum eine andere und produziert bis heute ausschließlich in ihrer eigenen Manufaktur. Jede Lampe wird von Hand befüllt, nummeriert und auf 1.000 Exemplare limitiert. Die Liebe zum Detail zeigt sich in den feinen Gravuren der Kappe, die an Vinylrillen erinnern, sowie im rot-schwarzen Stoffkabel, das an klassische Gitarren- und Verstärkerkabel angelehnt ist.

mathmos rolling stones astro lava lamp group alt
Foto: Mathmos.

50 Exemplare sind ab dem 13. November exklusiv im Rolling Stones Store RS No. 9 Carnaby in London erhältlich, die übrigen ausschließlich über mathmos.de. Der Preis liegt bei 200 Euro.

„Diese Zusammenarbeit ist die perfekte Verschmelzung zweier britischer Ikonen, die aus derselben revolutionären Ära hervorgegangen sind“, sagt Mathmos-Geschäftsführerin Cressida Granger. „Beide Marken stehen seit über 60 Jahren für Kreativität, Rebellion und zeitlosen Stil.“

mathmos.de