Ungarns fliegende Untertassen

Statt traditioneller Weingut-Romantik ließ die Winzerfamilie Sauska ein ufoähnliches Bauwerk in unberührter Natur errichten. Das begeistert Feinschmecker und Architekturkritiker.

Tokaj, im Nordosten Ungarns gelegen, ist eine bedeutende Weinregion und gehört wegen ihrer tausendjährigen Anbauhistorie und der wie Hobbit-Häuschen anmutenden Kellereien zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Inmitten dieser traditionsreichen Landschaft sticht das futuristisch anmutende Weingut heraus, das hier das Budapester Studio BORD errichtete: zwei mit Stahlrahmen und Kalkstein verkleidete Schalen, die über dem grünen Rebenmeer zu schweben scheinen und es wie ein Paar wohlwollende Augen vom Hügel aus überblicken.

DJI 0284 1
Das neue Gebäude des Weinguts Sauska thront auf einem sanften Hügel inmitten endloser Rebenreihen. Foto: © MARC GOODWIN, COURTESY OF SAUSKA.

Der Produktionsbereich liegt vollständig unter der Erde, das überirdische Ensemble beherbergt das Restaurant (mit offener Showküche), die Bar sowie die Außenterrassen inklusive Dachgarten. Zusammen mit dem Empfang und einem Verkostungsraum wurden sie von Tihany Design gestaltet. Das Büro ist bekannt für Projekte wie das ikonische Beverly Hills Hotel oder The Oberoi New Delhi.

DSC6939
Die Bistrogerichte zum Teilen bestehen aus der klassischen ungarischen Küche, gepaart mit Aromen aus aller Welt. Foto: MARC GOODWIN, COURTESY OF SAUSKA.

„Wir mussten einen Innenraum schaffen, der das Äußere ergänzt und gleichzeitig ein warmes Ambiente bietet“, so Geschäftsführerin Alessia Genova. Das ist gelungen dank des Einsatzes natürlicher Materialien aus Stein, Holz und Metall.

Im Restaurant Padi werden Happen und feine Tropfen serviert. Prost heißt übrigens auf Ungarisch „Egészségedre“. Mit steigendem Weinpegel spricht es sich immer leichter aus: Äggeschäggedreh!

Sauska Tokaj, Rátka 2722 hrsz, 3908 Ungarn.
sauska.hu